FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wann wird der Umzug stattfinden?

Voraussichtlich im IV. Quartal 2025.

Wer wird umziehen?

Der Johannstädter Kulturtreff e.V. wird gemeinsam mit seinen Partnern, dem Kindetreff JOJO (Kinderschutzbund Dresden), dem Ausländerrat Dresden e.V. und dem Stadtteilverein Johannstadt e.V. einziehen.

Die Räume des Kulturtreffs werden auch weiteren Initiativen, Vereinen und Organisationen zur temporären Nutzung zur Verfügung stehen.

Warum überhaupt der Umzug?

Das aktuelle Gebäude ist unter anderem aufgrund der verwendeten Bausubstanzen nicht sanierungsfähig. Zur Sicherung der soziokulturellen und gemeinnützigen Arbeit im Quartier hat sich die Landeshauptstadt Dresden für einen Neubau in der Pfeifferhannsstraße entschieden.

Warum Pfeifferhannsstraße 11?

In der Standortanalyse wurde diese Fläche als ideal auserwählt, da die alternativen Flächen entweder zu klein, im Privatbesitz oder als Wohnbaustandorte ausgewiesen sind. Außerdem ist der Standort zentral gelegen und einfach durch den ÖPNV erreichbar.

Welche alternativen Parkplätze wird es geben?

Es werden 132 Stellplätze wegfallen und nach Analyse, hat sich eine Tiefgarage unter dem neuen Haus als „unwirtschaftlich“ erwiesen.

Alternative Parkplätze sind z.B.:

 

44 Stellplätze auf dem Parkdeck des Aldi

Mo-Sa 22-7 Uhr, So und Feiertage ganztägig kostenfrei

Keine Fahrzeugbewegungen 22-6 Uhr, Abstellen auf eigene Gefahr

41 Bewohnerparkplätze Pfotenhauerstraße/Pfeifferhansstraße

Anfrage an 0351-4884141 oder bewohnerparken@dresden.de

36 Bewohnerparkplätze Lilli-Elbe-Straße

Anfrage an 0351-4884141 oder bewohnerparken@dresden.de

162 Park- und Wohnmobilstellplätze Florian-Geyer-Straße/Elsasser Straße

kostenpflichtig, Anfrage an service@nobis24.com

Wird das Stadtteilhaus barrierefrei sein?

Die öffentlich zugänglichen Räume des Stadtteilhauses sind Rollstuhlfreundlich konzipiert mit einer barrierefreien Toilette im Erdgeschoss und einem Aufzug im Foyer, der das Obergeschoss und die Dachterrasse für Menschen mit Gehbehinderungen zugänglich macht.

Des Weiteren sind mehrere Sitzgelegenheiten für die Außengrünfläche geplant.

Werden Privateinmietungen (für z.B. Geburtstagsfeiern, Einschulungen etc.) möglich sein?

Ja, im Moment ist es vorgesehen, einzelne Räume auch für private Feiern zur Verfügung zu stellen.

Was passiert mit der Grünfläche? Wird überhaupt umweltfreundlich gebaut?

Für den Bau wurde zwar gefällt, es sind allerdings zahlreiche Pflanzungen von Bäumen, Sträuchern und Hecken geplant und die Dachterrasse wird begrünt. Außerdem wird eine Photovoltaikanlage angebracht.

Ich habe noch eine Frage, die hier nicht genannt ist!

Sie finden weitere Informationen zum Stadtteilhaus auf der Website der Stadt Dresden. Erste Anlaufstelle für weitere Fragen bezüglich des Stadtteilhauses ist die Abteilung Stadterneuerung des Amtes für Stadtplanung und Mobilität, erreichbar unter:

stadterneuerung@dresden.de oder 0351-4883620